Fliegenfischen – was brauchen Sie?
Zunächst einmal die Ruten. Die für das Fliegenfischen ist leichter als die anderen und der Griff befindet sich oberhalb der Rolle, was durch die bewegliche Spule gekennzeichnet ist. Für dieses Set-up benötigen Sie auch eine Schnur und natürlich… künstliche Fliegen. Diese können Sie in spezialisierten Angelgeschäften finden, von Leuten kaufen, die sie beruflich herstellen, oder selbst anfertigen. Und zu der letzteren Option möchten wir Sie ermutigen.
Was hat es mit der Angelfliege auf sich?
Eine künstliche Fliege ist eine besondere Art von Köder, der nach traditionellem Verständnis ein Insekt oder einen anderen Organismus (z.B. einen Fisch) imitieren soll, von dem sich die Fische ernähren. Egal, was die Fliege imitieren soll, die Prämisse ist dieselbe – der Fisch soll einen solchen Köder schlucken, vorzugsweise ohne den Schatten eines Zweifels oder Verdachts.
In der Geschichte der künstlichen Fliege geht es in erster Linie um Nassfliegen und mit der Erfindung der Schwimmleinen auch um Trockenfliegen. Die ersten Muster sind im Nebel vergangener Epochen und Jahrhunderte verloren gegangen, aber dennoch gibt es einige Aufzeichnungen und historische Quellen. Und hier ist eine interessante Tatsache – das Muster, das alle Fliegenfischer heute kennen und das March Brown genannt wird, stammt aus der Zeit nahe der Schlacht von Grunwald. Ja, ja – Fliegenfischen hat eine schöne und lange Tradition. Im Laufe der Zeit kamen zu den Nass- und Trockenfliegen auch Nymphen und Streamer hinzu. Dabei handelt es sich im Grunde um weitere Arten von Nassfliegen, die jedoch spezialisierter sind. So ahmt eine Nymphe Insektenlarven nach und sollte hauptsächlich in Bodennähe geführt werden, während ein Streamer kleine Fische, Egel und sogar kleine Säugetiere nachahmt. Streamer sind eine gute Möglichkeit, um Raubfische wie Rapfen oder Hechte zu fangen.
Was braucht man zum Fliegenbinden?
Um eine Fliege herzustellen, benötigen Sie zunächst die richtigen Materialien. Die meisten Fliegen werden aus natürlichen Materialien (Federn und Fell) hergestellt, aber es ist auch möglich, synthetische Materialien zu verwenden. Dazu ist es ratsam, sich einen geeigneten Faden zu besorgen, der heutzutage hauptsächlich synthetisch ist, obwohl früher auch Seide für diese Aufgabe verwendet wurde. Fäden gibt es in einer ganzen Reihe von Farben und Durchmessern, aber das vielseitigste für den Anfang wäre schwarz in der Größe 6/0 oder 8/0. Fäden sind nur der Anfang – es gibt künstliche Seiden, Garne, glänzende Blitze – die Liste ist sehr lang. Bei einer so großen Auswahl an Fliegenbindematerialien kann das Muster, das wir herstellen, einzigartig sein – und ist es in der Regel auch – und wir sind nur durch unsere Fantasie begrenzt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kunst des Fliegenbindens nicht ihren eigenen Regeln unterliegt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich beim Fliegenbinden viele Muster und Regeln etabliert, die aus Respekt vor dem schönen Hobby nicht gebrochen werden sollten, aber es lohnt sich, sie zu lernen. Das wird Ihnen sicherlich helfen, bewusst nicht nur schöne, sondern auch anekdotisch wirksame Imitationen zu schaffen. Denken Sie auch daran, dass es beim Fliegenbinden auch um Modernität geht – neben den traditionellen Materialien wie Haaren und Federn gibt es auch neue Lösungen, wie z.B. lichthärtende UV-Kleber. Neben den Materialien werden auch Werkzeuge benötigt – von einem speziellen Schraubstock, um einen kleinen Haken sicher zu fassen, über einen Fadenwickler bis hin zu einer professionellen Schere mit scharfen und präzisen Klingen. Sie sind unverzichtbar, um überflüssiges Material präzise abzuschneiden, den Rüssel zu formen oder den Leitfaden abzuschneiden, wenn die Fliege fertig ist. Fliegenbinden ist ein Lob der Präzision, und das sollten Sie bei der Wahl der Werkzeuge bedenken.
Brauchen Sie eine professionelle Schere? Sehen Sie sich unser Angebot an – Angelschere
Wie bindet man eine künstliche Fliege zum Fischen?
Wählen Sie den Haken, an dem Sie die Fliege anfertigen möchten. Für jede Kategorie gibt es einen entsprechenden Haken. Je nach Größe des Hakens können Sie einen Köder von 6-7 mm bis zu einer Größe von 30 cm oder mehr herstellen. Setzen Sie den Haken fest in einen Bindestock und wickeln Sie den Bindefaden um den Hakenschenkel. Befestigen Sie dann mit Hilfe des Fadens weitere Materialien aus denen Sie verschiedene Elemente – Schwänzchen, Körper, Thorax, Flügel, Hechel, Fühler – binden wollen, auf den Haken. Vergewissern Sie sich zwischendurch, dass die Teile der Fliege richtig positioniert sind, und schneiden Sie überschüssiges Material oder Haare, mit einer Präzisionsschere ab. Erfahrene Fliegenbinder sind in der Lage, die einfachste Fliege in 5 Minuten zu binden. Es gibt aber auch Fliegenmuster mit einem weitaus höheren Arbeitsaufwand. Zurück zu den Werkzeugen – Form und Größe der Schere sind nicht unerheblich – sie sollte gut in der Hand liegen. Außerdem muss die Schere perfekt scharf sein, um sowohl sehr zarte Federn als auch harte, starre Materialien präzise schneiden zu können.
Einzigartige Angelfliege
Ihre Fantasie ist vielleicht die einzige Grenze bei der Herstellung künstlicher Fliegen. Wenn Sie Ihre Ausrüstung und Materialien sorgfältig auswählen (professionelle Fliegenschere, geeignete Federn, Fell oder Synthetik) und sich mit ein wenig Geduld wappnen, werden Sie mit Ihren eigenen Händen einen effektiven Köder herstellen. Wer weiß, vielleicht werden Sie nach ein paar Versuchen ein echter Fliegenfischer? Mit solchen Fähigkeiten wird das Angeln bestimmt noch aufregender werden!