Regeln des renomed.eu Online-Shops
§1 Allgemeine Bestimmungen
- Der Online-Shop, der unter der Domain shop.renomed.eu verfügbar ist, wird betrieben von Renomed Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Poznań, (ul. Jawornicka 34, 60-161 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Poznań Nowe Miasto und Wilda, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer: 0000391008, REGON: 301803329, NIP: 779-23-96-720, Stammkapital: 1.200.000,00 PLN, im Folgenden als „Unternehmen“, an die sich Kunden wenden können:
- unter der E-Mail Adresse: sales@renomed.eu,
- über das Kontaktformular im Webshop,
- per Post an die folgende Adresse: Jawornicka Straße 34, 60-161 Poznań,
- per Telefon unter: +48 61 868 55 17.
- Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über das Internet.
- Bestellungen werden ausschließlich über die unter der Domain renomed.eu verfügbaren Websites entgegengenommen.
- Wann immer in diesen Verordnungen auf:
- E-Mail Adresse – bezeichnet die in der Bestellung oder bei der Registrierung des Kontos angegebene E-Mail-Adresse des Kunden;
- Kunde – bedeutet:
- eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den vom allgemein geltenden Recht vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person,
- juristische Person,
- oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, die per Gesetz rechtsfähig ist
– der einen Kaufvertrag oder einen Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abzuschließen beabsichtigt;
- Zivilgesetzbuch – bezeichnet das Gesetz vom 23. April 1964 – Zivilgesetzbuch (GBl. 1964 Nr. 16 Pos. 93 mit Änderungen);
- Konto – bezeichnet eine elektronische Dienstleistung, die der Verkäufer dem Kunden auf elektronischem Wege über den Internetshop in Form einer Reihe von Ressourcen im IKT-System des Verkäufers zur Verfügung stellt, die mit einem vom Kunden gewählten individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind, wo der Kunde die Möglichkeit hat, die von ihm im Internetshop aufgegebenen Bestellungen, die bestellten Produkte und andere vom Verkäufer dem Kunden zur Verfügung gestellte Daten einzusehen;
- Datenschutzrichtlinie – bezeichnet die Datenschutzrichtlinie von Renomed Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, Poznań, verfügbar unter https://renomed.eu/polityka-prywatnosci/.;
- Produkt – bezeichnet ein im Online-Shop verfügbares Produkt, dessen Kauf Gegenstand eines zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossenen Kaufvertrags ist;
- Vorschriften – Es handelt sich um die Regeln des Online-Shops shop.renomed.eu;
- Online Shop – bezeichnet den Online-Shop des Verkäufers unter der Domain shop.renomed.eu;
- Verkäufer – bezeichnet das Unternehmen Renomed Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Poznań, (ul. Jawornicka 34, 60-161 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister, das vom Amtsgericht-Poznań Nowe Miasto und Wilda, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters geführt wird, unter der Nummer: 0000391008, REGON: 301803329, NIP: 779-23-96-720, Stammkapital: PLN 1 200 000.00, E-Mail Adresse: sales@renomed.eu;
- Kaufvertrag – bezeichnet einen Kaufvertrag im Fernabsatz, bei dem der Verkäufer das Eigentum an dem Produkt auf den Kunden überträgt und der Kunde den vereinbarten Preis bezahlt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen wird;
- Elektronischer Dienstleistungsvertrag – bezeichnet einen Vertrag über die Pflege eines Kundenkontos durch den Verkäufer im Rahmen des Online-Shops;
- Gesetz über Verbraucherrechte – bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Punkt 827 in geänderter Fassung);
- Bestellung – bezeichnet eine Willenserklärung des Kunden, die mittels eines im Online-Shop verfügbaren Bestellformulars abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
- Der Kunde, der ein Verbraucher ist, kann nicht auf die ihm durch das Gesetz über die Verbraucherrechte gewährten Rechte verzichten. Vertragsklauseln, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte, sind ungültig, und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zielen nicht darauf ab, Rechte von Kunden, die Verbraucher sind, auszuschließen oder einzuschränken, die ihnen aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen zustehen, und etwaige Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen.
- Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher gelten auch für Unternehmer mit Verbraucherrechten, d.h. natürliche Personen, die einen Kaufvertrag abschließen, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Kaufvertrags ergibt, dass er für diesen Unternehmer nicht beruflicher Natur ist, insbesondere aus dem Gegenstand seiner gewerblichen Tätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zur Verfügung steht.
- Das Angebot des Internetshops ist gültig auf dem Gebiet von: Polen, [***].
- Die Bestellungen werden innerhalb der in Absatz 7 aufgeführten Länder ausgeführt.
§2 Nutzung des Online-Shops
- Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der Urheberrechte, der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain sowie an den im Online-Shop platzierten Vorlagen, Formularen und Logos, gehören dem Verkäufer, und ihre Nutzung darf nur auf die angegebene Weise und in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und mit der schriftlich erteilten Zustimmung des Verkäufers erfolgen.
- Um eine Bestellung im Online Shop aufgeben zu können, muss der Kunde über eine aktive E-Mail-Adresse verfügen.
- Es ist dem Kunden untersagt, den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt.
§3 Nutzung eines Kontos im Online Shop
- Der Kunde hat die Möglichkeit, das nach der Registrierung im Online-Shop erstellte Konto zu nutzen. Das Kundenkonto sammelt Daten und Informationen über den Kunden bezüglich seiner Aktivitäten im Online-Shop.
- Für die Registrierung eines Kontos muss der Kunde insgesamt zwei Schritte ausführen:
- Der Kunde muss das im Online-Shop zur Verfügung gestellte Formular ausfüllen, wenn er eine Bestellung aufgibt, und den Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung akzeptieren, und dann die Schaltfläche „Ein Konto erstellen“ und das Passwort angeben,
- bestätigen Sie Ihre Registrierung, wie in der Nachricht des Verkäufers an Ihre E-Mail-Adresse angegeben.
- Sobald der Kunde die Registrierung des Kontos gemäß Absatz 2(b) oben bestätigt, ist der Vertrag über den elektronischen Dienst abgeschlossen.
- Die Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer im Rahmen des Vertrages über elektronische Dienstleistungen ist zeitlich unbegrenzt.
- Der Kunde hat die Möglichkeit, den Vertrag über elektronische Dienstleistungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu kündigen, indem er seine Erklärung über die Kündigung des Vertrags über elektronische Dienstleistungen an die E-Mail-Adresse des Verkäufers schickt.
- Die Beendigung des Vertrages gemäß dem in Abschnitt 5 genannten Verfahren erfolgt durch die Zustellung einer Erklärung über die Beendigung des Vertrages zur Erbringung elektronischer Dienstleistungen an die E-Mail-Adresse des Verkäufers.
- Im Falle eines in § 1.4(b)(2) und (b)(3) genannten Kunden dürfen Handlungen im Namen des Kunden nur von einer Person vorgenommen werden, die befugt ist, alle Handlungen im Namen dieses Unternehmens in Verbindung mit der Nutzung des Kontos und des Online-Shops vorzunehmen und alle Rechte und Pflichten dieses Unternehmens als Kunde auszuüben.
§4 Verkauf von Produkten im Online Shop
- Der Kunde kann im Online-Shop 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag Bestellungen aufgeben.
- Alle im Online Shop angegebenen Preise sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer). Die Preise beinhalten nicht die Versandkosten der Produkte, die je nach gewählter Lieferform vom Kunden zu tragen sind.
- Die im Online Shop veröffentlichten Informationen stellen kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar.
- Im Online-Shop veröffentlicht der Verkäufer für jedes Produkt Informationen über seinen Preis und seine Eigenschaften (insbesondere wie: Länge, Profilgröße, Klingenform, Klingentyp, Klingenlänge, Material), die dem Kunden vor der Bestellung bekannt sind.
- Wenn Sie eine Bestellung über den Online-Shop aufgeben, schließt der Kunde die Bestellung ab, indem er ein Produkt auswählt und es der Bestellung hinzufügt. Das Produkt wird der Bestellung hinzugefügt, indem er den Befehl „IN DEN WARENKORB“ unter dem jeweiligen Produkt im Online-Shop auswählt.
- Bei der Auswahl eines Produkts kann der Kunde die Anzahl der Produkte innerhalb der Bestellung erhöhen, indem er die über der Schaltfläche „IN DEN WARENKORB“ zur Verfügung gestellte Option nutzt.
- Durch die Auswahl der Option „IN DEN WARENKORB“ bestätigt der Kunde den Vorgang mit der Option „BESTELLEN“ oder er fährt fort, den Inhalt des Online-Shops zu durchstöbern („WEITER SHOPPEN“).
- Der Kunde gibt eine Bestellung auf, indem er ein im Online-Shop bereitgestelltes Formular („WARENKORB“) an den Verkäufer sendet und die Schaltfläche „ZUR BESTÄTIGUNG“ wählt. Der Kunde hat dann die Möglichkeit, die Zahlungsart und die Art der Lieferung des Produkts zu wählen. Jedes Mal, bevor er die Bestellung annimmt, wird der Kunde über den Gesamtbruttopreis für die Lieferung der Produkte sowie über alle zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat, informiert.
- Die Aufgabe einer Bestellung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrags dar.
- Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Erhalt der Bestellung, was gleichbedeutend mit der Annahme des in Absatz 9 genannten Angebots durch den Verkäufer ist. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt, indem der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet, die zumindest die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und die Bestätigung der Bedingungen des mit dem Kunden geschlossenen Kaufvertrags enthält, insbesondere: welche Produkte in der Bestellung enthalten sind, die Form der Zahlung und die Lieferung der vom Kunden gewählten Produkte.
- Mit dem Erhalt der in Absatz 10 genannten E-Mail durch den Kunden kommt der Kaufvertrag zustande, der vom Verkäufer in seinem Inhalt bestätigt wird.
§5 Zahlung und Lieferung
- Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsmittel zur Verfügung:
- Zahlung per Karte über einen externen Dienst für elektronische Zahlungen, der dem Verkäufer von PayU S.A. zur Verfügung gestellt wird,
- Zahlung per Banküberweisung über einen externen Dienst für elektronische Zahlungen, der dem Verkäufer von PayU S.A. zur Verfügung gestellt wird,
- Sobald wir von dem externen Dienst, der elektronische Zahlungen abwickelt, die Information erhalten haben, dass die durchgeführte Zahlung erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die Bestellung zur Bearbeitung weitergeleitet.
- Der Kunde zahlt den Betrag, der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, innerhalb von 7 Werktagen ab dem Datum der Übermittlung der Bestellung.
- Wenn der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der in Absatz 3 genannten Frist vornimmt, setzt der Verkäufer dem Kunden eine Nachfrist für die Zahlung und informiert ihn darüber in Form einer E-Mail an die E-Mail-Adresse. Die Information über die Nachfrist für die Zahlung enthält auch den Hinweis, dass der Verkäufer nach unwirksamem Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktreten wird. Wenn die zweite Zahlungsfrist unwirksam abläuft, sendet der Verkäufer dem Kunden an die E-Mail-Adresse eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag gemäß Artikel 491 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, die Produkte, die Gegenstand des Verkaufs sind, zu liefern.
- Die Lieferung der Produkte erfolgt je nach der vom Kunden gewählten Option:
- durch einen Kurierdienst, der von einem Anbieter nach Wahl des Verkäufers bereitgestellt wird,
- Standardporto,
- Nachnahme über die polnische Post.
- Die Versandkosten beinhalten das Standardporto ohne die Kosten für eine Paketversicherung oder zusätzliche Dienstleistungen.
- Wenn das ausgewählte Produkt verfügbar ist, beträgt die Lieferzeit zwischen 1 und 5 Werktagen ab dem Tag der Bestellung.
- Die Lieferzeiten können sich während der Verkaufszeiten oder bei Sonderaktionen des Verkäufers verlängern.
- Der Verkäufer schickt nach Erfüllung der Bestellung eine Rechnung über die bestellten Produkte an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Rechnung wird als elektronische Datei im PDF-Format geliefert.
§6 Beschwerdeverfahren
- Der Verkäufer haftet für Produktfehler. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistungshaftung), ergeben sich aus den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
- Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
- Der Kunde kann eine Garantiebeanstandung auf elektronischem Wege durch eine Nachricht an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder schriftlich an die Adresse des Geschäftssitzes des Verkäufers einreichen.
- Der Verkäufer antwortet auf die Reklamation des Kunden innerhalb einer Frist von höchstens 14 Tagen ab dem Datum ihrer Einreichung. Wenn der Kunde, der ein Verbraucher ist, den Ersatz oder die Beseitigung eines Mangels am Produkt verlangt oder eine Erklärung zur Preisminderung abgegeben hat, in der er den Betrag angibt, um den der Preis gemindert werden soll, und der Verkäufer auf dieses Ersuchen innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Einreichung der Beschwerde geantwortet hat, wird davon ausgegangen, dass der Verkäufer das Ersuchen des Kunden als berechtigt anerkannt hat.
- Die Antwort des Verkäufers auf die Beschwerde wird dem Kunden per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.
§7 Beschwerdeverfahren
- Ein Verbraucher, der einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen nach dessen Abschluss ohne Angabe von Gründen von dem Vertrag zurücktreten, ohne dass ihm dadurch Kosten entstehen, außer wie in Absatz 7 unten angegeben. Um die vorgenannte Frist einzuhalten, genügt es, wenn der Kunde dem Verkäufer vor Ablauf von 14 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags eine Rücktrittserklärung übermittelt.
- Die in Absatz 1 genannte Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag kann in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder in schriftlicher Form an die Adresse des Geschäftssitzes des Verkäufers übermittelt werden. Nach Eingang der Erklärung sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine Bestätigung des Eingangs der Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse.
- Eine Muster-Widerrufserklärung ist in Anhang 2 des Gesetzes über Verbraucherrechte enthalten. Die Verwendung der Mustererklärung durch den Kunden ist nicht verpflichtend.
- Wenn der Kunde von einem Fernabsatzvertrag zurücktritt, gilt der Kaufvertrag als nicht zustande gekommen.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden alle vom Kunden geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Rücktrittserklärung des Kunden vom Kaufvertrag, zurückzuzahlen. Der Verkäufer hat die Zahlung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, das der Kunde verwendet hat, zurückzuerstatten, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückerstattung zugestimmt, die für den Kunden mit keinerlei Kosten verbunden ist.
- Der Kunde ist verpflichtet, die Produkte unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Abgabe der Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag, an den Verkäufer zurückzusenden.
- Die Kosten für die Rücksendung der Produkte gehen zu Lasten des Kunden.
§8 Verarbeitung personenbezogener Daten im Online Shop
- Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die vom Online-Shop im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verarbeitet werden, ist der Verkäufer. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, für den Zeitraum und auf der Grundlage der Gründe verarbeitet, die sich aus dem allgemein anwendbaren Recht und den in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Grundsätzen ergeben.
- Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufs, ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzrichtlinie genannten Ausnahmen.
- Der Kunde, der eine Bestellung im Online-Shop aufgibt, erklärt sich gleichzeitig mit der Verarbeitung seiner E-Mail-Adresse einverstanden, damit der Verkäufer dem Kunden eine Umfrage schicken kann, in der er seine Meinung zu der im Online-Shop getätigten Transaktion äußern kann.
§9 Änderungen der Geschäftsordnung
- Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Verkäufer geändert werden.
- Der Verkäufer informiert den Kunden über die Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mindestens 7 Tage, bevor die neue Version der im Online-Shop angebotenen Dienste verfügbar wird.
- Änderungen der Geschäftsbedingungen treten zu dem vom Verkäufer angegebenen Datum in Kraft, das nicht kürzer als 7 Tage ab dem Zeitpunkt sein darf, an dem die geänderten Geschäftsbedingungen im Online-Shop zur Verfügung gestellt werden, mit der Maßgabe, dass Bestellungen, die vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen der Geschäftsbedingungen aufgegeben wurden, auf der Grundlage der bis dahin geltenden Bestimmungen der Geschäftsbedingungen erfüllt werden.
- Der Kunde wird über die Änderungen und die Möglichkeit, sie zu akzeptieren, informiert, wenn er sich zum ersten Mal in den Online-Shop einloggt, wobei der Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zählt. Die Verweigerung der Annahme der Änderungen ist gleichbedeutend mit der Beendigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.
§10 Schlussbestimmungen
- Sollten sich einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen als ungültig oder unverbindlich erweisen, bleiben die übrigen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Kraft.
- Die Beziehung zwischen dem Kunden und dem Verkäufer unterliegt dem polnischen Recht.
- Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit den vom Verkäufer im Rahmen des Online-Shops erbrachten Dienstleistungen werden von den örtlich zuständigen ordentlichen Gerichten beigelegt. Ein Kunde, der Verbraucher ist, hat die Möglichkeit, die außergerichtliche Beilegung von Beschwerden und Ansprüchen vor dem Ständigen Verbraucherschlichtungsgericht in Anspruch zu nehmen. Informationen darüber, wie Sie Zugang zu dem vorgenannten Streitbeilegungsmodus und -verfahren erhalten, finden Sie unter folgender Adresse: www.uokik.gov.pl, in der Registerkarte „Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten“.
- Dem Verbraucherkunden stehen die folgenden Beispiele für außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zur Verfügung:
- einen Antrag auf Streitbeilegung an ein ständiges Verbraucherschlichtungsgremium;
- einen Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung an den regionalen Inspektor der Handelsinspektion;
- Unterstützung durch den (kommunalen) Verbraucher-Ombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. der Verbraucherverband, der Verband der polnischen Verbraucher).
- In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch, Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung), Gesetz über Verbraucherrechte und andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.