Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung von shop.renomed.eu by Renomed

Update 24.05.2018.

I. Was ist die Datenschutzrichtlinie?

Die Datenschutzrichtlinie ist eine Reihe von Grundsätzen, die dazu dienen, unsere Kunden über alle Aspekte des Prozesses der Erfassung, Verarbeitung und des Schutzes ihrer persönlichen Daten zu informieren. Wir erläutern auch die Grundsätze und Zwecke der Datenerfassung. Diese Prozesse werden auf der Grundlage der geltenden Gesetzgebung durchgeführt, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG sowie des Gesetzes vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten.

II. Definitionen

Verwalter – Renomed Sp. z o.o. mit Sitz in Poznań.

Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die für ihre physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität kennzeichnend sind, einschließlich Geräte-IP, Standortdaten, Internet-Kennungen und Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden.

RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

Gesetz – das Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten.

Online-Shop – der vom Administrator betriebene Renomed-Shop unter shop.renomed.eu

Nutzer – jede natürliche Person, die den Online-Shop besucht und einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.

III. Verantwortlicher für personenbezogene Daten

Der Verwalter der persönlichen Daten ist die Renomed Sp. z o.o. mit Sitz in Poznań, ul. Jawornicka 34, 60-161 Poznań, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Poznań Nowe Miasto und der Wirtschaftsabteilung Wilda VIII unter der KRS-Nr.: 0000391008, REGON: 301803329, NIP: 779-23-96-720, Stammkapital: PLN 1 200 000.00.

IV. Zwecke und Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen seiner Tätigkeit verarbeitet der Verwalter Ihre personenbezogenen Daten in Verbindung mit den folgenden Kategorien von Tätigkeiten:

1. im Online Shop stöbern

Die Daten aller Nutzer des Online-Shops (einschließlich der IP-Adresse oder anderer Identifikatoren und Informationen, die über Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden) und die keine registrierten Nutzer sind (d.h. Personen ohne Profil im Online-Shop), werden vom Administrator für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeitet:

– Bereitstellung elektronischer Dienste in Form des Zugangs der Nutzer zu den im Online-Shop eingestellten Inhalten, Bereitstellung von Kontaktformularen – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
– Bearbeitung von Einkäufen, die ohne Registrierung im Online-Shop getätigt wurden – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO),
– Bearbeitung von Beschwerden – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6(1)(b) RODO),
– mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – berechtigtes Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), d.h. der Schutz Ihrer Rechte,

Die Aktivitäten des Nutzers im Online-Shop, einschließlich seiner persönlichen Daten, werden in den Systemprotokollen aufgezeichnet (ein spezielles Computersystem, das zur Speicherung einer chronologischen Aufzeichnung von Informationen über Ereignisse und Aktionen in Bezug auf das IT-System, das zur Erbringung von Dienstleistungen durch den Administrator verwendet wird, eingerichtet wurde). Die in den Protokollen gesammelten Informationen werden im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen durch den Administrator verarbeitet. Der Administrator verarbeitet sie auch zu technischen Zwecken, was insbesondere bedeutet, dass die Daten vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden können, um die Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren der IT-Systeme zu gewährleisten, z.B. im Zusammenhang mit der Anfertigung von Sicherheitskopien, dem Testen von Änderungen in den IT-Systemen, der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten oder dem Schutz vor Missbrauch und Angriffen.

2. die Registrierung im Online-Shop

Benutzer, die sich im Online-Shop registrieren, indem sie ein Kundenkonto anlegen, werden aufgefordert, die für die Erstellung und den Betrieb des Kontos erforderlichen Daten anzugeben. Um den Bestellvorgang zu erleichtern, kann der Nutzer zusätzliche Daten angeben und deren Verarbeitung zustimmen. Die zusätzlichen Daten können jederzeit geändert oder gelöscht werden. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind (E-Mail-Adresse und Passwort), ist für die Erstellung und den Betrieb eines Kontos erforderlich; andernfalls ist es nicht möglich, ein Konto zu erstellen. Die dem Administrator zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeitet:

– Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Pflege und dem Betrieb des Online Shop-Kontos – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO),

– mögliche Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – berechtigtes Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO), d.h. der Schutz Ihrer Rechte,

3 Eine Bestellung aufgeben

a) Die Aufgabe einer Bestellung (eines Angebots zum Kauf von Waren) durch den Nutzer im Online-Shop beinhaltet die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist freiwillig, ist jedoch für die Erfüllung und Lieferung der vom Nutzer bestellten Waren erforderlich, und ihre Nichtangabe führt dazu, dass die Bestellung nicht ausgeführt werden kann. Die Angabe anderer Daten ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die Erfüllung der Bestellung.

(b) Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer Bestellung im Online-Shop angegeben werden, werden für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeitet:

– Ausführung des erteilten Auftrags – Rechtsgrundlage der Verarbeitung: im Bereich der obligatorischen Daten – Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b RODO), im Bereich der fakultativ zur Verfügung gestellten Daten – Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a RODO); – zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die sich insbesondere aus steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften ergeben – Rechtsgrundlage der Verarbeitung – gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c RODO). 1 lit. a RODO);
– zur Erfüllung der dem Verwalter obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen, die sich insbesondere aus steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften ergeben – Rechtsgrundlage der Verarbeitung – gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c RODO);
– mögliche Feststellung und Untersuchung von Forderungen oder deren Abwehr – Rechtsgrundlage der Verarbeitung – berechtigtes Interesse des Verwalters (Art. 6 Abs. 1 lit. f RODO), das im Schutz seiner Rechte besteht.

4 Kontaktformular

a) Es besteht die Möglichkeit, den Online-Shop des Verwalters über ein elektronisches Kontaktformular zu kontaktieren. Bei der Verwendung des Formulars muss der Nutzer persönliche Daten angeben, die für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Beantwortung der Anfrage erforderlich sind. Der Nutzer kann auch andere Daten angeben, um die Kontaktaufnahme oder die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist erforderlich, um die Anfrage zu erhalten und zu bearbeiten, und die Nichtbereitstellung dieser Daten führt dazu, dass das Formular nicht verwendet werden kann. Die Angabe von Daten, die nicht erforderlich sind, ist freiwillig.

b) Die dem Administrator über das Kontaktformular zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeitet:
– um den Absender zu identifizieren und seine über das bereitgestellte Formular übermittelte Anfrage zu bearbeiten – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags (Art. 6(1)(b) RODO);

5 Cookies im Online Shop

Der Administrator verwendet so genannte „Cookies“, um dem Nutzer elektronisch erbrachte Dienste zur Verfügung zu stellen und um die Qualität dieser Dienste zu verbessern. Dementsprechend verwenden der Administrator und andere Einrichtungen, die dem Administrator Dienste anbieten, Cookies, die Informationen speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits auf dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers (Computer, Telefon, Tablet usw.) gespeichert sind. Zu diesem Zweck werden unter anderem Cookies verwendet:

– Cookies für Benutzereingaben (Sitzungs-ID) für die Dauer der Sitzung;
– Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung für die Dauer der Sitzung erfordern (Authentifizierungs-Cookies);
– Sicherheits-Cookies, z.B. solche, die zur Erkennung von Missbrauch der Authentifizierung verwendet werden (benutzerzentrierte Sicherheits-Cookies);
– Multimedia-Player-Sitzungscookies (z.B. Flash-Player-Cookies), für die Dauer der Sitzung;
– dauerhafte Cookies, die zur Personalisierung der Benutzeroberfläche für die Dauer der Sitzung oder etwas länger verwendet werden (Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche),
– Einkaufswagen-Cookies;

V. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

1 In Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist.

In den Fällen, in denen wir keine anderen Operationen mit Ihren personenbezogenen Daten durchführen müssen, als sie zu speichern (z.B. wenn wir den Inhalt einer Bestellung zum Zweck der Abwehr von Ansprüchen speichern), sichern wir sie zusätzlich, bis sie endgültig gelöscht oder vernichtet werden – dies beinhaltet die Verschlüsselung der personenbezogenen Daten oder einer Reihe von personenbezogenen Daten in einer Weise, dass sie ohne einen zusätzlichen Schlüssel nicht gelesen werden können, so dass diese Informationen für eine unbefugte Person völlig nutzlos werden.

(3) Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen des Verwalters, insbesondere im Rahmen der Steuer- und Buchhaltungsgesetzgebung – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO), speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in Form einer Bestellung und einer Kopie der Rechnung für 5 volle Jahre.

VI. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

(1) Betroffene Personen haben die folgenden Rechte:

Recht auf Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten – auf dieser Grundlage erhält die Person, die einen solchen Antrag stellt, vom Verwalter Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung, den Umfang der gespeicherten Daten, die Stellen, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, und den geplanten Zeitpunkt ihrer Löschung,

Recht auf Erhalt einer Kopie der Daten – auf dieser Grundlage stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche eine Kopie der verarbeiteten Daten über die Person, die den Antrag stellt, zur Verfügung,

Recht auf Aktualisierung der Daten – auf dieser Grundlage beseitigt der für die Verarbeitung Verantwortliche alle Unstimmigkeiten oder Fehler in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten und vervollständigt oder aktualisiert sie, wenn sie unvollständig sind oder sich geändert haben,

Das Recht auf Löschung (das so genannte „Recht auf Vergessenwerden“) – auf dieser Grundlage können Sie die Löschung von Daten verlangen, deren Verarbeitung für einen der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist,

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – auf dieser Grundlage stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, mit Ausnahme von Vorgängen, denen die betroffene Person zugestimmt hat, und deren Speicherung, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften oder bis die Gründe für die Einschränkung der Verarbeitung nicht mehr bestehen (z.B. eine Entscheidung einer Aufsichtsbehörde, die die weitere Verarbeitung erlaubt);

Recht auf Datenübertragbarkeit – auf dieser Grundlage gibt der für die Verarbeitung Verantwortliche, sofern die Daten im Zusammenhang mit einem geschlossenen Vertrag oder einer erteilten Einwilligung verarbeitet werden, die von der betroffenen Person bereitgestellten Daten in einem computerlesbaren Format heraus. Es besteht auch die Möglichkeit, die Übermittlung der Daten an eine andere Stelle zu verlangen – vorausgesetzt, dass sowohl der für die Verarbeitung Verantwortliche als auch die andere Stelle technisch in der Lage sind, dies zu tun;

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Marketingzwecken – die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken Widerspruch einlegen, ohne diesen Widerspruch begründen zu müssen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt mit, dass er keine Marketingaktivitäten durchführt. Daher ist das Recht, der Verarbeitung von Marketingdaten zu widersprechen, formal und ergibt sich aus der Informationspflicht.

VII. Recht auf Widerruf der Zustimmung

1 Wenn der Administrator Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

(2) Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen möchten, können Sie dies wie folgt tun:

– senden Sie eine E-Mail direkt an den Administrator unter:

(3) Wenn der Administrator Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, macht der Widerruf Ihrer Einwilligung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis dahin nicht rechtswidrig. Solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, ist der Administrator berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, und der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.

VIII. Recht auf Klage

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einreichen.

IX. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer und internationale Organisationen

Ihre persönlichen Daten werden weder an Drittländer, d.h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), noch an internationale Organisationen übermittelt.

X. Übermittlung personenbezogener Daten an andere Stellen

Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere Einrichtungen sein, die direkt oder indirekt mit dem Verwalter verbunden sind, insbesondere in organisatorischer oder persönlicher Hinsicht, sowie externe Dienstleister (z.B. Kurier- und Speditionsunternehmen, IT-Dienstleister), Kurier- und Speditionsunternehmen, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und Rechnungsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerverwaltungsbehörden, staatliche Stellen und Gerichte. Der Verwalter kann im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit Kurier- und Speditionsunternehmen (Poczta Polska, TNT, InPost) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die oben genannten Stellen zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Aufträge übertragen. In jedem Fall sind diese Unternehmen verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren und sie gemäß den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zu verarbeiten.

XI. Profilierung

Ihre personenbezogenen Daten unterliegen nicht dem Profiling als einer Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten.

XII. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

1 Soweit nicht durch diese Datenschutzrichtlinie abgedeckt, gelten die Bestimmungen des Gesetzes und der Verordnungen.
2 Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 25. Mai 2018.

XIII. Fragen und Kontakt

1 Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte schriftlich an den Administrator, und zwar per Post an: Renomed Sp. z o.o., ul. Jawornicka 34, 60-161 Poznań oder per E-Mail an: sales@renomed.eu.